Wie funktioniert die Lieferantenanbindung in FoodNotify?

Lieferanten können über eine bestehende Schnittstelle, eine neue Schnittstelle oder manuell an FoodNotify angebunden werden. Dieser Artikel erklärt die Unterschiede und welche Informationen jeweils benötigt werden.

FoodNotify unterstützt verschiedene Arten der Lieferantenanbindung, abhängig von der technischen Infrastruktur des Lieferanten und dem gewünschten Integrationsumfang.
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen:

  1. Freigabe einer bestehenden Schnittstelle

  2. Einrichtung einer neuen Schnittstelle

  3. Manueller Anbindung eines Lieferanten

🔹 1. Freigabe einer bestehenden Schnittstelle

Wenn zwischen einem Lieferanten und FoodNotify bereits eine technische Schnittstelle (z. B. für PRICAT, DESADV oder Bestellungen) existiert, kann diese unkompliziert für neue Kund:innen freigeschaltet werden.

Dafür benötigen wir:

  • GLN (Global Location Number)

  • Kundennummer beim Lieferanten

  • Kontaktdaten der zuständigen Kundenbetreuung beim Lieferanten

  • Den kundenspezifischen PRICAT (Produktstammdaten)

  • Optional: Bestell- und Lieferfristen (allgemein oder je Betrieb)

Für die Freigabe fällt eine einmalige Pauschalgebühr an.

🔹 2. Einrichtung einer neuen Schnittstelle

Wenn dein Lieferant noch über keine technische Anbindung zu FoodNotify verfügt, muss eine neue Schnittstelle entwickelt werden.

Das bedeutet:

  • Es finden Abstimmungen mit der IT-Fachabteilung des Lieferanten statt.

  • Die technischen Anforderungen (z. B. Datenformat, Übertragungswege, Frequenz) werden definiert.

  • Unser Team informiert dich vorab über die Setup-Gebühr, die abhängig vom Aufwand ist.

🔹 3. Manuelle Lieferantenanbindung

Lieferanten ohne passende IT-Infrastruktur können auch manuell angebunden werden.

Diese Option eignet sich besonders:

  • für kleinere Lieferanten,

  • für Lieferanten ohne IT-Abteilung,

  • für kundenspezifische Sortimente mit überschaubarer Produktanzahl.

Dafür erforderlich:

  • Die FoodNotify Excel-Vorlage (Produktliste)zwingend erforderlich.

  • Die Datei kann sowohl vom Kunden als auch vom Lieferanten ausgefüllt werden.

➡️ Die Anleitung und wichtige Hinweise zur Excel-Vorlage findest du hier.

💡 Tipp: Je sauberer die Produktdaten, desto besser funktionieren Inventur, Kalkulation und ERP-Abschluss. Wir empfehlen, bei größeren Sortimenten eine technische Schnittstelle zu verwenden.