Was ist der Inventur-Validitätsbericht?

Mit dem Inventur-Validitätsbericht prüfst du vor der Inventur, ob alle Produkte über gültige Basiseinheiten verfügen. So stellst du sicher, dass deine Inventur fehlerfrei durchgeführt werden kann.

Der Inventur-Validitätsbericht (im ERP-Dashboard unter Warenwirtschaft → Inventur) hilft dir, die Datenqualität deiner Artikel zu prüfen, bevor du mit der Inventur startest.

 

Inventur-Validitätsbericht

Wann sollte der Bericht erstellt werden?

Erstelle den Bericht rechtzeitig vor der Inventur – idealerweise einige Tage bis eine Woche davor.
So bleibt genug Zeit, eventuelle Datenlücken (z. B. fehlende Basiseinheiten) zu korrigieren oder beim Lieferanten nachzufragen.

Was prüft der Bericht?

Der Bericht überprüft, ob alle Produkte valide Basiseinheiten (Base Units) besitzen.
Fehlt diese Information, kann das Produkt in der Inventur nicht korrekt berechnet oder bewertet werden.

Im Bericht werden alle betroffenen Produkte aufgelistet, z. B.:

  • Produkte mit ungültigem oder fehlendem Basisgewicht/-volumen

  • Artikel ohne hinterlegte Einheit (z. B. kg, l, Stück)

Wie wird der Bericht erstellt?

  1. Öffne das ERP-Dashboard.

  2. Klicke im Bereich Inventur-Validitätsbericht auf „Erstellen“.

  3. Nach wenigen Sekunden erscheint der Bericht mit folgenden Informationen:

    • Gesamtanzahl der Produkte

    • Bestandene Prüfungen (Passed)

    • Fehlerhafte Produkte (Failed)

  4. Du kannst den Bericht als CSV-Datei herunterladen oder über „Revalidate“ erneut prüfen.

Ein Bericht wird nur dann generiert, wenn mind. ein Produkt über eine ungültige Basiseinheit verfügt. 

Wie korrigiere ich fehlende Basiseinheiten?

  • Option 1: Kontaktiere den entsprechenden Lieferanten, um die fehlenden Werte zu erhalten.

  • Option 2: Lege selbst eine benutzerdefinierte Basiseinheit im Produkt an.

Wenn dir hierfür die Berechtigung fehlt, wende dich an deine:n Admin oder Vorgesetzte:n, der/die über entsprechende Rechte verfügt.

 

💡 Tipp: Ein regelmäßig durchgeführter Inventur-Validitätsbericht hilft, Fehler bei Inventuren und ERP-Abschlüssen zu vermeiden – und spart Zeit bei der Nachbearbeitung.